X-Ways
·.·. Computerforensik-Software aus Deutschland .·.·
   
 


WinHex & X-Ways Forensics Newsletter-Archiv (deutsch)

(Sie können den Newsletter hier abonnieren.)

 

  
#177: X-Ways Forensics, X-Ways Investigator und WinHex 21.4 veröffentlicht

19. Februar 2025

In dieser Ausgabe informieren wir Sie über ein am 17. Februar erschienenes Update mit wichtigen Verbesserungen, die Version 21.4.

Kunden erhalten Download-Instruktionen, aktuelle Log-In-Daten (!) sowie Details zu Ihren Lizenzen wie immer unter https://www.x-ways.net/winhex/license-d.html. Wenn Ihr Zugang zu Updates oder Ihre Lizenz abgelaufen ist, erhalten Sie von dort Angebote zu Upgrades bzw. Lizenzverlängerungen.

Wenn Sie an Service-Releases oder auch Preview- und Beta-Releases interessiert sind, können Sie Informationen dazu jederzeit aktuell im Bereich "Announcements" des Forums finden. Bitte legen Sie sich ein Konto an (dazu werden die Log-In-Daten benötigt), um die Ankündigungen in diesem Bereich immer sofort per E-Mail zu erhalten. Wenn Sie vorerst bei einer älteren Version bleiben möchten oder müssen, sollten Sie bitte zumindest das letzte Service-Release der betreffenden Version verwenden. Danke.


Nächste deutschsprachige Schulungstermine:

Wenn Sie über Termine für deutschsprachige Schulungen informiert werden möchten, sobald diese feststehen, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. Englischsprachige Schulungen weltweit sowie online werden hier aufgelistet.


Was ist neu in v21.4?
(Die meisten Änderungen beziehen sich nur auf X-Ways Forensics.)

Erweiterung des Datei-Überblicks

  • Text-Decodierung und OCR sind jetzt eigenständige und unabhängige Unteroperationen beim Erweitern des Datei-Überblicks und nicht mehr nur in Verbindung mit der Indexierung verfügbar. Dies ermöglicht Ihnen, vorab Zeit in diese Operationen zu investieren, um die späteren logischen Suchen zu beschleunigen. Die Zahl der extrahieren Zeichen kann in der Beschreibungsspalte abgelesen werden, sofern die Notationsoption zur Anzeige von "Andere" für diese Spalte gewählt ist.

  • Es ist jetzt leichter festzulegen, ob OCR nur auf Dokumente (insbesondere bestimmte PDF-Dateien) und/oder auf Bilder angewendet werden soll. Beim Datei-Überblick Erweitern ist Bild-OCR jetzt Teil der Bildanalyse und -verarbeitung, und Sie können Zeit sparen, indem Bilder mit niedriger Auflösung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Dokumente sind, nicht OCR-behandelt werden.

  • Sie brauchen OCR oder die Text-Decodierung während der logischen Suche nicht mehr auswählen, wenn diese Operationen bereits während der Erweiterung des Datei-Überblicks durchgeführt wurden, und der extrahierte Text im Datei-Überblick gespeichert wurde. Dieser wird dann zusammen mit den normalen Dateiinhalten automatisch durchsucht. Sie können die Text-Decodierung oder OCR während der logischen Suche aber dennoch aktivieren, falls gewünscht, um Decodierung bzw. OCR auf Dateien anwenden zu lassen, die bislang noch nicht entsprechend verarbeitet waren.

  • Sie brauchen OCR oder die Text-Decodierung während der Indexierung nicht mehr auswählen, wenn diese Operationen bereits während einer vorherigen Erweiterung des Datei-Überblicks durchgeführt wurden, und der extrahierte Text im Datei-Überblick gespeichert wurde. Dieser wird dann zusammen mit den normalen Dateiinhalten automatisch indexiert. It will be indexed along with the regular file contents automatically. Sie können die Text-Decodierung oder OCR während der Indexierung aber dennoch aktivieren, falls gewünscht, um Decodierung bzw. OCR auf Dateien anwenden zu lassen, die bislang noch nicht entsprechend verarbeitet waren.

  • Die Einstellungen für die Text-Decodierung in Dateien sind jetzt in einem einzigen Dialogfenster zusammengefasst, damit insbesondere die spezielle Unterstützungsoption für Tabellenkalkulationen nicht mehr so leicht übersehen wird. Diese war bislang unter Optionen | Datei-Betrachtung aktivier- und konfigurierbar, da es technisch mit der Viewer-Komponente in Verbindung steht.

  • Die neue Methode zum Verwerfen von bereits vorhandenem, decodierten bzw. per OCR erkannten Text aus dem Datei-Überblick, und um die Text-Decodierung/OCR von Grund auf neu machen zu lassen (z.B. unter Verwendung der zuvor nicht aktiven Option für Tabellenkalkulationen), ist im Fenster für Datei-Überblick Erweitern den Haken aus dem für diese Operationen gemeinsam zuständigen Kontrollkästchen "Bereits erledigt" zu entfernen.

  • Die sog. alternative (tatsächlich standardmäßig aktive) Text-Extraktionsmethode für Tabellenkalkulationen ist jetzt stabiler und verlangt nicht mehr, dass Sie X-Ways Forensics im Vordergrund halten.

  • Vollständigere Text-Decodierung von Excel-Tabellen, die Diagramme enthalten.

  • Interne Reorganisation und Optimierung des Datei-Überblick Erweiterns, insbesondere mit mehreren Arbeiter-Threads.

  • Die Bildinhaltsanalyse hat jetzt einen noch stärkeren Einfluss auf die berechnete, generische Relevanz. Zum Beispiel kann die Relevanz erhöht werden in Abhängigkeit davon, wie ungewöhnlich der erkannte Inhalt ist, und mit welcher Gewissheit dieser Inhalt erkannt wurde.

  • Die Bildinhaltsanalyse wird jetzt auf einige exotische Dateiformatvarianten angewendet, bei denen das zuvor nicht möglich war.

  • Einige mögliche Programmabstürze bei der Verarbeitung von SQLite-Datenbanken wurden verhindert.

  • Verbesserte Behandlung spezieller Gleitkommawerte (negative Werte einschließlich negativer Nullen, NaNs, und Unendlichkeitswerte) bei der Verarbeitung von SQLite-Datenbanken.

  • Unter Optionen | Sicherheit können Sie jetzt nicht mehr nur gezielt einen Programmabsturz simulieren lassen, zum Beispiel, um die automatische Wiederaufnahme der Erweiterung des Datei-Überblicks zu testen, oder, um zu testen, wie sich ein von Ihnen für den Einsatz von der Kommandozeile aufgesetztes System im Absturzfall verhält, sondern können jetzt auch Ausnahmefehler, die von der Anwendung gefangen werden, und keinen Absturz verursachen, simulieren lassen, um z.B. zu testen, in welchem Verzeichnis der Eintrag in der error.log erzeugt wird, und welche Informationen diese dann enthält. Diese Funktion ist weiterhin nur in Preview- und Beta-Versionen verfügbar.

  • Das DÜE-Dialogfenster wurde leicht umorganisiert.

  • Zwei weitere Methoden um eine hängende vorherige Instanz (die ein Fortschrittsfenster anzeigt) aus einer zweiten Instanz heraus eventuell wieder zu beleben. Wenn Sie beide ablehnen, wird die übliche Liste der Threads angezeigt.

Dateiarchiv-Unterstützung

  • Fähigkeit, Dateien aus .xz-Archiven und einigen Nullsoft-.cab-Archiven zu dekomprimieren.

  • Fähigkeit, ausführbare Dateien für Windows (EXE, DLL, ...) und Unix/Linux (ELF) wie Dateiarchive zu dekonstruieren. Falls Sie daran interessiert sind, können Sie Dateityp-Kennungen wie ,exe,dll,elf zu einer der aktiven Dateityp-Listen unter Specialist | Datei-Überblick erweitern | Inhalt von Datei-Archiven aufnehmen | ... hinzufügen. Diese sind ab jetzt standardmäßig unter "Special interest" mit aufgeführt, welche nicht aktiv genutzt ist, und Ihnen in erster Linie Ideen liefern soll, welche weiteren Dateitypen Sie verarbeiten lassen könnten, wenn Sie möchten.

  • Die Einstellungen für die Aufnahme von Dateien in Archiven in den Datei-Überblick können jetzt nicht mehr nur von Datei-Überblick erweitern aus erreicht werden, sondern auch aus den allgemeinen Optionen des Datei-Überblicks, weil sie auch für das Hinzufügen von Archiven zum Fall als eigenständige Asservate von Bedeutung sind.

  • Vermeidet einen seltenen Fehler, durch den ein falsches Passwort für ein verschlüsseltes Archiv als das richtige vermerkt wird, wenn die Einträge in der vorliegenden Passwort-Sammlung durchprobiert werden.

  • Die parallelisierte Behandlung von Datei-Archiven mit mehreren Threads wurde gezielt beschleunigt, insbesondere für Asservate, die sehr große Datei-Archive sind, wie beispielsweise Smartphone-Sicherungen.

  • In v21.3 und früher, wenn ein DÜE-Thread eine Datei in einem Archiv verarbeitet hat, mussten andere Threads warten, wenn sie andere Dateien aus dem gleichen Archiv lesen wollten, sofern diese nicht bereits im Cache waren. In v21.4 warten andere Threads jetzt nicht mehr, sondern fahren stattdessen mit anderen Dateien im Datei-Überblick fort, die nicht in diesem Archiv gespeichert sind. Und derjenige Thread, der aktuell mit diesem Archiv beschäftigt ist, wird explizit beauftragt, auch die restlichen Dateien dieses Archivs abzuarbeiten. Falls das gesamte Asservat ein einziges Datei-Archiv ist, können alle Threads gleichzeitig Dateien aus diesem Archiv lesen.

  • Beschleunigte Extraktion bestimmter großer GZ-Datei-Archive.

Bilddatei-Unterstützung

  • Verbesserte teilweise Darstellung unvollständiger JPEG-Dateien mit der internen Bildanzeigebibliothek.

  • Stabilere Darstellung beschädigter/unvollständiger WEBP-Bilder mit der internen Bildanzeigebibliothek.

  • Aktualisierte Unterstützung für PNG und TIFF in der internen Bildanzeigebibliothek.

  • Überarbeitete Erkennung des Gerätetyps Scanner und der Software-Klasse Twitter/X.

  • Gerätetyp-Erkennung allgemein weiter verbessert.

Fall-Verwaltung

  • Fähigkeit, ganze Asservate als verdächtig, irrelevant oder nicht kategorisiert zu kennzeichnen, über das Kontextmenü, und sie im Fallbaum mit einem entsprechenden Icon anzuzeigen.

  • Fähigkeit, gezielt auszuwählen, welche Asservate aus einem anderen Fall importiert werden sollen. Früher wurden entweder alle oder alle als wichtig gekennzeichneten Asservate importiert. Die Import-Funktion kann auch dazu verwendet werden, einen kleinen Blick in einen anderen Fall (auf dessen Asservat-Liste und deren jeweilige Kennzeichnungen) zu werfen, ohne diesen Fall ganz zu laden, was den aktuell geöffneten Fall ersetzen würde, und ohne eine zweite Instanz zu starten, und ohne tatsächlich etwas zu importieren. Dieser Vorgang ist für den anderen Fall komplett schreibgeschützt und auch dann möglich, wenn dieser aktuell anderweitig zur Bearbeitung geöffnet ist.

  • Verbesserte Darstellung abhängiger Asservate in entsprechenden Auswahl-Dialogfenstern.

  • Der Kompressionsalgorithmus, der in neu hinzugefügten .e01-Evidence-Files verwendet wird, wird jetzt in den Eigenschaften des Asservats angezeigt.

  • Die Option, das Passwort für verschlüsselte .e01-Evidence-Files im Fall zu speichern, wird nicht mehr nur sofort beim Hinzufügen der Sicherung zum Fall angeboten.

Benutzerschnittstelle

  • Die französischen und rumänischen Abkürzungen für die Einheiten KB, MB, GB und TB, d.h. Ko, Mo, Go und To, können jetzt auch in anderen Sprachversionen der Benutzeroberfläche verwendet werden, dank einer neuen Option in den Notationsoptionen, und da diese jetzt Teil der Notationseinstellungen sind, können diese ggf. auch nur für Export- bzw. Datenaustauschzwecke aktiviert oder deaktiviert werden, falls gewünscht.

  • Die französische Übersetzung der Benutzeroberfläche wurde überarbeitet und aktualisiert.

  • ISO/IEC 80000-13 ist jetzt eine weitere Notationsoption (KiB, MiB, GiB, TiB) zusätzlich zum traditionellen und kompakteren Windows/JEDEC 100B.01-Standard (KB, MB, GB, TB).

  • Zeigt das Wort "Admin" neben der Versionsnummer in der oberen, rechten Ecke in einer als Administrator gestarteten Sitzung, um darauf leichter aufmerksam zu werden.

  • Nach der Deduplizierung einer Auflistung im Verzeichnis-Browser stellt X-Ways Forensics jetzt die ursprüngliche Sortierung der Objekte vor dieser Operation wieder her (weil die Reihenfolge sich intern zur Identifikation von Duplikaten ändert). Und falls die zuletzt ausgewählte Datei nicht als Duplikat ausgeblendet wurde, wird diese Datei automatisch hinterher wieder ausgewählt.

  • Mehr zeitgleich zutreffende Zelleinfärbungskonstellationen resultieren jetzt in einer Farbmischung.

  • Eine zweite Farbverlaufvariante ist jetzt für die Zelleinfärbung bedingungsspezifisch wählbar (ein diagonaler Verlauf).

  • Sie können jetzt auch allgemein stärkere Farbverläufe wählen, wenn Sie möchten.

  • Leicht überarbeitete Darstellung nicht verwendeter Einträge in der exFAT-Dateizuordnungstabelle, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Dynamische E-Mail-Spalten reagieren jetzt auf verarbeitete .msg-Dateien im sichtbaren Bereich des Verzeichnis-Browsers.

  • Tooltips in Zellen des Verzeichnis-Browsers sind im Dunkelmodus jetzt dunkler. Insbesondere werden die Kommentar-Tooltips nicht mehr mit einem hellgelben Hintergrund dargestellt.

  • Im Vorschau-Modus können Sie jetzt einfach per rechtem Mausklick auf den Text/OCR-Schalter die Einstellungen für Text-Decodierung bzw. für OCR aufsuchen.

Daten-Dolmetscher

  • Der Daten-Dolmetscher übersetzt jetzt optional auch HFS/HFS+- und FILETIME-Zeitstempel, die als Dezimalwerte in ASCII-Text dargestellt sind.

  • Der Daten-Dolmetscher kann jetzt auch von Ihnen eingegebene Daten und Uhrzeit in ASCII-Text-Dezimalwerte umwandeln (für diejenigen Zeitstempelformate, für die ASCII-Text-Dezimalwerte unterstützt werden), sofern diese ASCII-Text-Dezimalwert-Darstellung aktiv ist. Sie müssen eine korrekte Terminierung des resultierenden Text-Strings sicherstellen (z.B. mit Leerzeichen, Zeilenumbruch, Nullbyte oder Dateiende). Nur möglich in nicht schreibgeschützten Datenfenstern.

  • Der Daten-Dolmetscher kann jetzt Base64 in ASCII übersetzen (nicht umgekehrt).

  • Wenn Sie ein zu übersetzendes Datum eingeben, in Binär oder Dezimal-ASCII, und Sie aber keine Uhrzeit eingeben, nimmt dies jetzt eine Zeit von 00:00:00 an, statt Ihnen mit einer Fehlermeldung auf die Nerven zu gehen.

  • Die Interpretation der Daten an der aktuellen Cursor-Position im Statusbalken unterstützt jetzt jedes der aus dem Daten-Dolmetscher bekannten Formate, nicht nur Integer-Werte. Wie bisher können Sie durch einen linken Mausklick auf die betreffende Zelle des Statusbalkens das gewünschte Format auswählen. (Die Anzeige der Uhrzeit zusätzlich zum Datum folgt in SR-1.)

X-Tension API

  • Die Funktion XWF_GetVSProp() der X-Tension API unterstützt jetzt einen weiteren Operationstyp: XWF_VSPROP_RESET: Dies erzeugt einen neuen Datei-Überblick und setzt den für das betreffende Asservat zuständigen Teil des Fallbaums zurück.

  • Um es dem Nutzer zu überlassen, ob von Ihrer X-Tension als irrelevant identifizierte Dateien dennoch von der Erweiterung des Datei-Überblicks weiter verarbeitet werden sollen, könnten Sie das Flag "ignorable" via XWF_SetItemInformation() in einem frühen Aufruf der Funktion XT_ProcessItem() setzen.

  • X-Tensions API: Für die Funktion XWF_AddToReportTable() sind jetzt einige zusätzliche Flags definiert.

Verschiedenes

  • Fähigkeit, auf bestimmten LDM-Datenträgern mit GPT-Partionierung, die zuvor nicht unterstützt waren, die dynamischen Volumes zu identifizieren.

  • Der Befehl Wiederherstellen/Kopieren und der Befehl, ausgewählte Dateien in einen Datei-Container zu kopieren, haben jetzt beide die neue Option, die Unterobjekte ausgewählter Dateien nur dann als eigenständige Dateien zu kopieren, wenn diese Unterobjekte keine E-Mail-Anhänge sind. Dies könnte eine nützliche Einstellung sein, wenn Sie diese Anhänge bereits in die Eltern-.eml-Datei einbetten lassen und dieselben Daten nicht zweimal ausgeben lassen wollen.

  • Option, beim Kopieren von E-Mails in einen Datei-Container die E-Mail-Anhänge in die Eltern-.eml-Datei einbetten zu lassen.

  • Die Dialogfenster für Pfad- und Vollpfad-Filter erlauben jetzt bis zu 4 Millionen Zeichen.

  • Es ist jetzt möglich, logische Suchen ausschließlich auf per OCR gewonnenen Text anzuwenden.

  • Index-Suchtreffer unterscheiden jetzt zwischen Suchtreffern in decodiertem Text und in per OCR gewonnenem Text.

  • Verbesserte Unterstützung für Proxy-Server in BYOD+.

  • Die Programmhilfe und das Benutzerhandbuch wurden aktualisiert.

  • Viele kleinere Verbesserungen.


Änderungen in den Service-Releases von v21.3

  • SR-1: Verschiedene Schattierungen von Standardfarben mit spezifischen Namen (z.B. deep sky blue, fuchsia, aquamarine, yellow green, khaki, dark salmon, ...) können bei der Bildanalyse jetzt optional erkannt werden, wenn die Option zur Farberkennung voll ausgewählt ist. Spezielle Farben werden immer auf Englisch ausgegeben und nicht ins Deutsche, Französische, Spanische oder Italienische übersetzt. Wenn die Option nur halb ausgewählt ist, werden nur Standardfarben ausgegeben.

  • SR-1: Alle Farbnamen, ob Standard oder Sonderschattierung, können jetzt optional das Wort "Farbe: " (sprachabhängig) vorangestellt bekommen, damit alle Farb-Vermerke als zusammenhängende Gruppe anzeigt werden, wenn die Vermerke alphabetisch sortiert werden.

  • SR-1: Einige weniger dominante Farben, die in Bildern erkannt werden, werden jetzt ebenfalls ausgegeben.

  • SR-2: Die Prüfung und Bestätigung bereits definierter Rahmen für die Suche nach bekannten Gesichtern ist jetzt optional. Dieser Schritt wird jetzt übersprungen, wenn für alle Bilder im Vorlagenverzeichnis bereits markierte Gesichter in Labels.xml definiert sind, sofern nicht erzwungen.

  • SR-2: Die Verarbeitung von Dongle-Aktivierungs-Codes in v21.3 wurde korrigiert.

  • SR-3: Der Umgang mit MD RAID ist jetzt einfacher und bequemer. Die MD RAID-Container-Partitionen werden jetzt beim Hinzufügen des physischen Datenträgers bzw. der Sicherung ebenfalls in den Fall mit aufgenommen. Dies ermöglicht es X-Ways Forensics, sich die Komponenten des rekonstruierten MD RAIDs zu merken, wenn Sie auch dieses RAID zu Ihrem Fall hinzufügen, für ein zukünftiges erneutes Öffnen. Diese Container-Partitionen sind standardmäßig für die rekursive Auflistung oder zum Datei-Überblick Erweitern nicht mit ausgewählt, da ihr Speicherplatz (hoffentlich) bereits anderweitig abgedeckt ist, und deutlich sinnvoller, über das rekonstruierte RAID.

  • SR-3: Ein Ausnahmefehler wurde verhindert, der auftreten konnte beim Kopieren von Dateien aus Asservaten, die Datei-Archive sind, in einen Datei-Container, mit der Option, im Ziel-Container den Teilpfad zu reproduzieren.

  • SR-3: X-Tension API: XWF_VSPROP_SET_HASHTYPE1 und XWF_VSPROP_SET_HASHTYPE2 der Funktion XWF_GetVSProp() waren nicht in der Lage, einen neuen Hash-Typ festzulegen, wenn noch kein Hash-Typ definiert war. Dies wurde behoben.

  • SR-4: Die Unfähigkeit der einfachen Suchfunktionen, in bestimmten Situationen beim rückwärts Suchen die Daten zu finden, wurde behoben.

  • SR-5: Die extreme Langsamkeit der rekursiven Auswahlstatistik in v21.3 in bereits rekursiv erkundeten Auflistungen in bestimmten Situationen wurde behoben.

  • SR-5: Eine sehr seltene Endlosschleife beim Laden bestimmer JPEG-Dateien wurde behoben.

  • SR-5: Weniger häufige Erkennung der Farbe Grau.

  • SR-5: Unterstützung für mehr Dongle-Konfigurationen.

  • SR-6: Die Datei-Überblick-Backups werden jetzt ordentlich gelöscht, wenn ein Asservat aus dem Fall entfernt wird.

  • SR-6: Fähigkeit, die Asservate mit ihren Datei-Überblicken aus älteren Fällen zu importieren, die mit v20.9 und älter erzeugt wurden und andere interne Verzeichnisnamenskonventionen verwenden.

  • SR-6: Ein Ausnahmefehler wurde verhindert, der in v21.3 beim Bewegen des Mauszeigers über Icons in einem nicht mehr rekursiv erkundeten Asservat-Überblicksfenster auftreten konnte.

  • SR-6: Eine mögliche Unfähigkeit, bestimmte Unteroperationen der Bildanalyse und -verarbeitung in v21.3 zu aktivieren oder deaktivieren, wurde behoben.

  • SR-6: Setzt in bestimmten Situationen jetzt spezielle Exit-Codes.

  • SR-7: Merkt sich die Auswahl der zum Abgleich in einer Hash-Datenbank ausgewählten Hash-Sets in der Datenbank selbst. Aus diesem Grund, und als grundsätzliche Überlegung, um konsistente Ergebnisse bei einer automatisierten Ausführung von der Kommandozeile sicherzustellen, empfehlen wir, keine Hash-Datenbank einzusetzen, die auch von anderen Personen eingesetzt wird, die eine andere Auswahl festlegen könnten.

  • SR-7: Verbesserte JPEG-Größenerkennung bei vorhandenen, leeren COM-Markern, was zur Darstellung des Bildes erforderlich sein kann.

  • SR-8: Verhindert, dass das Installationsverzeichnis selbst direkt als das Verzeichnis für temporäre Dateien eingestellt wird.

  • SR-8: Fähigkeit, RAR- und 7z-Archive mit voller Dateinamenverschlüsselung als verschlüsselt zu erkennen, wenn kein passendes Passwort angegeben wird.

  • SR-8: Die optionale, alternative Interpretation erweiterter Zeitstempel in Zip-Archiven hatte seit v20.6 keinen Effekt. Dies wurde behoben.

  • SR-8: "Duplikate in Liste finden" hat nicht immer alle Duplikate identifiziert, wenn zusätzliche Kriterien ausgewählt waren, oder der Name das primäre Vergleichskriterium war.

  • SR-8: Ein Problem beim Extrahieren von Dateianhängen aus bestimmten Original-.eml-Dateien oder MBOX-E-Mail-Archiven in v21.1 und später wurde behoben.

  • SR-9: Verbesserte Kompatibilität mit Proxy Servern in BYOD+.

  • SR-9: Ein nicht erfolgreicher automatischer Neustart von DÜE in einer speziellen Situation wurde korrigiert.


Werden Sie zertifiziert in der Benutzung von X-Ways Forensics
Werden Sie X-PERTe.
(X-Ways Professional in Evidence Recovery Techniques)

Beweisen Sie Ihre Fähigkeiten in der Computerforensik im Allgemeinen und mit X-Ways Forensics im Speziellen mit unserem Zertifizierungsprogramm. Nach dem Bestehen der herausfordernden Prüfung werden Sie Teil einer exklusiven Gruppe und genießen neben der entsprechenden Anerkennung auch weitere einhergehende Vorteile, wie Schulungsrabatte oder Zugang zum aktualisierten Schulungsmaterial. Weitere Informationen zu unserer Zertifizierung finden Sie hier.


Wir hoffen, Sie bald wieder auf https://www.x-ways.net zu sehen, oder bei Facebook oder Twitter. Bitte leiten Sie diesen Newsletter an andere Interessenten weiter. Anmelden kann man sich (z. B. noch mit weiteren E-Mail-Adressen) u. a. hier. Vielen Dank.

Freundliche Grüße

Stefan Fleischmann

--
X-Ways Software Technology AG
Carl-Diem-Str. 32
32257 Bünde

 

> Archiv des Jahres 2024 <

> Archiv des Jahres 2023 <

> Archiv des Jahres 2022 <

> Archiv des Jahres 2021 <

> Archiv des Jahres 2020 <

> Archiv des Jahres 2019 <

> Archiv des Jahres 2018 <

> Archiv des Jahres 2017 <

> Archiv des Jahres 2016 <

> Archiv des Jahres 2015 <

> Archiv des Jahres 2014 <

> Archiv des Jahres 2013 <

> Archiv des Jahres 2012 <

> Archiv des Jahres 2011 <

> Archiv des Jahres 2010 <

> Archiv des Jahres 2009 <

> Archiv des Jahres 2008 <

> Archiv des Jahres 2007 <

> Archiv des Jahres 2006 <

> Archiv des Jahres 2005 <

> Archiv des Jahres 2004 <

> Archiv des Jahres 2003 <

> Archiv des Jahres 2002 <

> Archiv des Jahres 2001 <

> Archiv des Jahres 2000 <